Der Inhalt des Blogs wird demnächst wieder aktualisiert!
Zeitgeist
Themen aus Politik, Wirtschaft, Technologie und Freizeit
Samstag, 16. Oktober 2021
Dienstag, 30. September 2014
25.000 Klicks auf meine Homepage ...
5. Sept. 2014 - Im April 2006 schaltete ich meine erste Homepage online - "händisch" in HTML programmiert. Ich möchte allen meinen Besuchern und Freunden für die Treue über die Jahre danken! Damals gab es noch kein Smartphone und Microsoft war Monopolist im "Personal Computing" mit Windows.
Ein Jahr später mit dem ersten iPhone wurde das neue IT-Paradigma des "Mobile Computings" eingeläutet. Der Microsoft Anteil, im Bereich Betriebssysteme, viel bis heute auf nur noch 14% und die Führung haben inzwischen Google und Apple mit Android und iOS übernommen.
Meine aktuelle "Jimdo" Homepage ist inzwischen eine Web-Plattform, eingebettet in "Social Networks" und "Cloud Services", die ich benutze. Beginnend mit Picasa, Panoramio, Goggle Maps, Google Plus, Twitter, Pinterest sowie diesem Blog "Zeitgeist". Alle meine Dienste sind von meiner Homepage sowie dem Google+ Profil erreichbar. Die Darstellung passt sich dem Endgerät an, egal ob Smartphone, Tablet, Netbook oder PC.
Auch dazu etwas Statistik: Meine etwa 500 Fotos in Panoramio wurden bisher 583.000 mal über Google Earth & Maps angeklickt und monatlich kommen ca. 6 - 10.000 Besuche dazu. Meine Maps "Biergarten Oberbayern" "Chalkidiki" und "Thailand" hatten bisher über 20.000 Ansichten. In Twitter habe ich aktuell fast 5.000 Tweets und 650 Follower. Meine letzten Chalkidiki Fotos hatten jeweils über 100 "Favorites" und "Retweets" innerhalb eines Tages. Auf Google Plus habe ich bis heute 2.586.000 Aufrufe mit täglich 3 - 4.000 zusätzlich ... (wobei völlig undurchsichtig ist, wie Google das zählt)!
Google ist momentan dabei, größere Veränderungen im Foto und Maps-Bereich durchzuführen. Wie es aussieht werden dabei Panoramio und Picasa auf der Strecke bleiben bzw. durch die "Cloud"-Fotofunktionen ersetzt. Die enge (Zwangs-)Kopplung mit Google+ wird auch gerade aufgehoben. Man kann wieder einen Google-Account ohne Google+ Profil anlegen - bestimmte Funktionen - z,B. Kommentare in YouTube - können dann nicht mehr genutzt werden.
Donnerstag, 7. November 2013
Single Malt Whisky SLYRS - Made in Bavaria!
Bei unserem TOPjects Betriebsausflug hatten wir die Gelegenheit, die Whisky Brennerei SLYRS am Schliersee zu besichtigen - es lohnt sich!
UPDATE 18.8.2014: Slyrs - Bavarian Single Malt Whisky Destillerie gewinnt die Goldmedaille bei den World Whiskies Awards 2014. Diese Nachricht hat vor kurzem die Whisky-Welt erschüttert!
http://goo.gl/zcBdLi FAZ: Bayrischer Whisky "Ein Koran im Vatikan"
Die SLYRS Geschichte: Erste Hinweise auf eine Besiedlung Schliersees sind aus der Epoche der Latenezeit zwischen dem 5. und 3. Jh. v. Chr. nachzuweisen, als das bayerische Voralpenland von keltischen Stämmen besetzt war. Etwa 15 vor Christus zogen die Römer am See ein. Die Vertreibung der Römer durch germanische bzw. bajuwarische Volksstämme brachte dann neue Veränderungen auch in der Besiedlung des Gebietes um Schliersee mit sich, wobei erst im Jahr 779 die erste schriftliche Namensnennung erfolgt. In diesem Jahr gründeten fünf Mönche das Kloster SLYRS in der Einöde Bayerns (SLYRS = Schlürs, später Schliers bzw. Sliersee).UPDATE 18.8.2014: Slyrs - Bavarian Single Malt Whisky Destillerie gewinnt die Goldmedaille bei den World Whiskies Awards 2014. Diese Nachricht hat vor kurzem die Whisky-Welt erschüttert!
http://goo.gl/zcBdLi FAZ: Bayrischer Whisky "Ein Koran im Vatikan"

Mitte 2007 wurde die jetzige Whisky-Destillerie in Neuhaus am Schliersee neu erbaut. Seitdem erfolgt die komplette Herstellung, von der Lieferung des Gerstenmalzes, Produktion der "Whisky-Maische" bis zur Reifung des edlen Getränks in den Eichenfässern im eigenen Unternehmen. Die Besichtigung ist an 365 Tagen im Jahr, zwischen 10 und 17:00 Uhr, möglich. Der Eintritt pro Person mit einer Kostprobe beträgt 5,- EURO, man sollte sich 40 - 60 Minuten für die Besichtigung Zeit nehmen.
Als Single-Malt-Whisky oder kürzer Single Malt werden Whiskys bezeichnet, die zwei besondere Bedingungen erfüllen. Sie stammen zum ersten aus einer einzigen Brennerei, sind also kein Verschnitt (Blended) aus mehreren Whiskysorten. Zum zweiten wird als Getreide ausschließlich gemälzte Gerste verwendet. Zusatz Single Malt wird als Prädikat verstanden, die so ausgezeichneten Whiskys sind in aller Regel besonders hochwertig.
Das Single Malt Herstellungsverfahren:

Die angekeimte Gerste wird scharf getrocknet, wodurch auch der Keimvorgang gestoppt wird, bevor der entstehende Keim den Zucker wieder verbrauchen kann. Gleichzeitig beschleunigen die hohen Temperaturen den Effekt der Enzyme im noch feuchten Korn, so dass bis zur vollständigen Trocknung der Hauptteil der Stärke in Zucker umgesetzt ist.
Das Gerstenmalz wird nun gereinigt, in einer Mühle zu Schrot gemahlen, anschließend in Maischebottiche gefüllt und mehrfach mit erhitztem Quellwasser aus der Gegend der Brennerei übergossen. Hierbei lösen sich der Zucker und einige andere Bestandteile des Malzes im Wasser, während die für den Brauvorgang unerwünschten Eiweißstoffe, Fette und Ballaststoffe des Malzes, wie auch die restliche Stärke, nicht in Lösung gehen und abgeseiht werden. Während die entstandene süße Lösung (Würze) weiter verarbeitet wird, werden die nicht löslichen Anteile des Malzschrots als Viehfutter verwendet.

Der Rohbrand wird in eine zweite, kleinere Brennblase gepumpt und wiederum erhitzt und kondensiert. Der erste Teil des Kondensates, der Vorlauf wird durch den Brennmeister abgetrennt, weil in ihm zu viel Methanol, Ester, Aldehyde und andere ungenießbare Stoffe enthalten sind, die als unvermeidbare Nebenprodukte des natürlichen Hefestoffwechsels bei der Gärung entstehen. Der Mittellauf genannte Teil des Kondensats mit einem Alkoholgehalt von 65-70 % wird gesammelt und zur Whisky Herstellung verwendet. Auch der Nachlauf wird abgetrennt, da in ihm zu viele langkettige Alkohole („Fuselöle“) enthalten sind.
Das aus den Mittelläufen gesammelte Destillat wird in Eichenfässer gefüllt und gelagert - der SLYRS Whisky in 225 l fassenden neuen Holzfässern aus amerikanischer Weisseiche. Durch die Holzporen der Eichenfässer verdunsten im Laufe jeden Jahres etwa zwei Prozent des Inhalts. Diesen Verlust nennt man "Anteil der Engel“ (angels’ share). Erst nach frühestens drei Jahren Lagerung darf die Spirituose als Whisky bezeichnet werden.
Um bestimmte Geschmacksrichtungen zu erzielen, werden die Destillate nach einigen Jahren Lagerzeit in andere Fässer umgefüllt, in denen vorher Sherry, Rum oder Portwein lagerten, um darin ihre endgültige Reife zu erlangen. Dieser Vorgang wird Finish genannt. Durch steigende Nachfrage werden mittlerweile vermehrt Produkte angeboten, die den einzigartigen Charakter des Single Malts noch steigern. So werden Single Malts auch als Single Cask (Einzelfass) abgefüllt. Hierbei stammt der Whisky nur aus einem einzelnen Fass, wobei die abgefüllten Flaschen oft nummeriert werden.
Wird der Whisky nicht mit Wasser auf die Trinkstärke von 40 bis 46 Volumenprozent verdünnt, so erhält er die Bezeichnung "Fassstärke", Auch diese "high-end" Produkte werden bei SLYRS hergestellt und verkauft - pro Person 1 Flasche!
Die empfohlene Trinktemperatur für einen Single Malt ist ca. 16° - 18° Celsius. Auf die Zugabe von Eiswürfeln sollte verzichtet werden, da diese den Geschmack des Whiskys unvorhersehbar verfälschen können.
Die empfohlene Trinktemperatur für einen Single Malt ist ca. 16° - 18° Celsius. Auf die Zugabe von Eiswürfeln sollte verzichtet werden, da diese den Geschmack des Whiskys unvorhersehbar verfälschen können.
Abonnieren
Posts (Atom)